ROCKREPORT
KÜNSTLER SUCHEN


GENRES

STÖBERN


CD-DETAILS BELGOTRONICS [HOQUETS]

Hoquets

Belgotronics [Rock / Alternative]


RELEASE: 13.05.2011


LABEL: Crammed

VERTRIEB: Indigo

WEBSITE: www.hoquets.net

Belgotronics Facebook Amazon 

Debüt-Album des Brüsseler Trios Hoquets (ausgesprochen „OK“). Hier treffen unwiderstehlich groovende, radikal neue wie auch sehr vertraut klingende Sounds auf die von den drei Künstlern selbst gebauten Instrumente, die sie ebenfalls "Hoquets" nennen. Diese Instrumente entstehen manuell aus Brettern, Blechdosen, Bindfäden und anderen weggeworfenen Materialien in ihrem Brüsseler Workshop. Dabei werden in den dreisprachigen Texten (Französisch, Englisch, Flämisch) verschiedene Facetten ihrer Heimat / Wahlheimat Belgien unter die Lupe genommen - von der Schlacht bei Waterloo bis zur klösterlichen Braukunst. Musikalisch inspiriert ist diese sehr schräge Mischung von von rauerem Indiepop, Dancefloor Punk-Funk und der DIY-Ästhetik von Gruppen wie Konono No. 1, Staff Benda Bilili oder den Kasai Allstars. Der dem Album beiliegende Newsletter "Hoquets Holler" liefert weitere Informationen zu den Texten und Themen des Trios.

HOQUETS - Couque de Dinant LIVE from HOQUETS on Vimeo.



Hoquets sind: der Franzose François Schulz, Installationskünstler und Gründer der Band Vive le Rouge (Tenor-Hoquet), der Belgier Maxime Lê Hung, kreativer Kopf des in Brüssel basierten Label Matamore und Ex-Mitglied der Some Tweetlove (Bass-Hoquet) und der Amerikaner McCloud Zicmuse, Gründer des auf K-Records veröffentlichten Le Ton Mité Projekts, regelmäßiger Kollaborateur bei Maher Shalal Hash Baz, sowie seit den frühen Neunzigern Entwerfer von selbstgebauten Saiteninstrumenten (High-Hoquet).

Dank der Klangkraft der ungewöhnlichen Instrumente sowie ihrer ausdruckstarken und farbenfrohen Liveshows, haben Hoquets nach gerade mal 30 Konzerten und in weniger als einem Jahr eine beträchtliche Anhängerschaft um sich geschart. Dazu gehören u. a. Auftritte im Brüsseler Atomium, dem von Deerhof kuratierten Sonic City Festival und einer mobilen, durch die Räume des flämischen Sound-Art Space Q-O2 ziehenden Performance. Von April bis August 2011 sind sie in Belgien, Holland und Frankreich fast permanent auf Tournee.

„Belgotronics“ wurde in Brüssel unter der Obhut der Toningenieure und -designer Étienne Foyer, Frédéric Alstadt & Aymeric de Tapel aufgenommen. Als Soundmixer waren Marc Meliá Sobrevias von der Band Lonely Drifter Karen mit im Boot (der auch als Gastmusiker erscheint), Greg Saunier von Deerhoof und der regelmäßige Deerhoof-Kollaborateur Étienne Foyer. Als weitere Gastmusiker auf dem Album wirkten unter anderem mit: Tanja Frinta (ebenfalls Lonely Drifter Karen), der japanische Undergroundmusiker Naoki Otani (Maher Shalal Hash Baz) und Yann Tambour (Stranded Horse, Encre).

(Quelle: Uta Bretsch_Communications, 29.3.2011)


FORMAT: CD


Rate this:
  (Ø 2.94)



Zurück zur Übersicht


Diese CD weiterempfehlen
Ihr NameIhre E-Mail
Name EmpfängerE-Mail Empfänger
Ihr Nachricht:
 
Spamschutz: (Summe von 9 + 2 in das Textfeld eintragen.)


TOP RANKS
01Sarazino
Ya Foy!

VÖ: 25.09.2009
02Weller, Paul
Wake Up The Nation

VÖ: 16.04.2010
03Ziggi
In Transit

VÖ: 07.11.2008
04V.A.
Voll Uffe Omme Vol.1

VÖ: 31.10.2008
05Little Ones, The
Morning Tide

VÖ: 05.09.2008
06Euros Childs
The Miracle Inn

VÖ: 24.08.2007
07Poni Hoax
Images Of Sigrid

VÖ: 13.06.2008
08Legnini, Eric Trio
Trippin

VÖ: 15.05.2009
09Frisell, Bill
History, Mystery

VÖ: 23.05.2008
10Jabberwock
Sweet Limbo

VÖ: 30.01.2009

CD-WECHSLER

Enter Shikari
Take To The Skies


Robinson Bass Clement
R.B.C.


Vile, Kurt
Childish Prodigy


Scouting For Girls
Everybody Wants To Be On TV


V.A.
Quantum Of Solace


Ptyl
V



© medienprojekt 2025 Impressum  Kontakt