ROCKREPORT
KÜNSTLER SUCHEN


GENRES

STÖBERN


CD-DETAILS BACK INTO THE DARKNESS [TITO & TARANTULA]

Tito & Tarantula

Back Into The Darkness [Rock / Alternative]


RELEASE: 18.04.2008


LABEL: Virgin

VERTRIEB: EMI Music

WEBSITE: www.titoandtarantula.com

Back Into The Darkness MySpace Amazon 

Wer über Musik spricht, sucht meistens nach dem großen Ding, dem Sechser im Lotto, der ultimativen Innovation. Weil er Journalist ist und dringend eine Geschichte benötigt, die sein Magazin nach vorne bringt. Oder weil er Revolutionär ist, der immer noch an den Umsturz glaubt und eine Band sucht, die eine Utopie nach vorne bringt. So verschieden das klingt – beide machen sich verrückt, setzen sich und andere unter Druck und sind so unentspannt wie ein Spekulant kurz vor Börsenschluss.

Tito ist anders. Tito ist entspannt. Der gebürtige Mexikaner kam in den 70ern nach Los Angeles. Ein Glücksritter mit Kindheit in Alaska, Schulzeit in El Paso und gleich drei künstlerischen Blutgruppen in seinen Adern – Schauspielerei, Filmkomposition, Rock’n’Roll. In allen dreien fasste er tatsächlich Fuß und schaut man sich sein Leben an, gebührt ihm der Oscar für die beste Nebenrolle in all diesen Disziplinen. Schließlich heißt „Nebenrolle“ im Amerikanischen „supporting role“ und dieser Begriff passt sehr gut auf das Schaffen des lässigen Könners. In vielem, was wir kennen und lieben, hatte er seine Finger drin. Auf vieles, das wir als bedeutsam schätzen, hatte er entscheidenden Einfluss. Als Punkrock Ende der 70er in L.A. dreckig, drängend und aufregend war, steckte er mit Bands wie The Impalas, The Flesh-Eaters und The Plugz mittendrin. Er nahm mit The Gun Club auf, wechselte mit The Cruzados zum Blues und eröffnete für Fleetwood Mac. In „True Stories“ von David Byrne spielte er einen Psychopathen, dessen Lieblingssong „Radiohead“ sich Jahre später Thom Yorke & Co als ihren Bandnamen aussuchten. „Desperado“, „Es war einmal in Mexiko“ und „From Dusk Till Dawn“ von Robert Rodriguez bescherten ihm seine bekanntesten Rollen; letzterer als berühmtes Sprungbrett für Tito & Tarantula, deren Debüt „Tarantism“ ein Jahr nach ihrem Auftritt als Hausband des Titty Twister erschien. In Wirklichkeit entstanden sie fünf Jahre zuvor in ganz ähnlichem Umfeld, als improvisierende Session-Band, offen für jeden Mariachi, der nachts um drei noch die Bar betrat.

Ganz ehrlich – geht es cooler?

Eine Frage, die man sich auch beim Hören von „Back into the darkness“ stellt, Titos fünftem Album mit seiner stetig veränderten Tarantula, die zurzeit im Kern aus Lucy La Loca (Bass), Rafael Gayol (Drums) und Steven Hufsteter an der zweiten Gitarre besteht. Eine Platte, so staubtrocken und unprätentiös wie Tito selbst, der mit lässigem Humor seinen Weg geht und ganz genau weiß, dass er niemals danebengreift. Lieder, die den Geist seiner alten Punkzeiten mit den improvisierten Nächten der Bars und einer neuen Selbstsicherheit paaren, die häufig an die ganz großen Routiniers erinnert. So klingt „Monsters“, als habe sich Josh Homme mit Mark Knopfler in einer Garage getroffen, um einem Dire-Straits-Song die Klamotten vom Leib zu reißen und Schürfwunden zu verpassen. Bei „Not Enough“ leidet er so intensiv wie weiland Joe Cocker zu Woodstock-Zeiten, als ihm der Schlamm der ersten Reihen an die Hose spritzte. Demgegenüber scheppern „Darkness“ oder „If You Love Me“ wie Old-School-Punk, gönnt sich „Come Out Clean” Orgel, Wahwah und Gitarrensolo, zupft und pfeift sich „Machete“ wieder in den Titty Twister zurück und trommelt sich „In My Car“ fast tribalistisch in Trance.

Dieses Album kann alles, belässt es aber so karg, so spröde und so songdienlich wie möglich. Es ist die Musik gewordene „supporting role“ für guten Geschmack. Es stellt sich nicht mit glamouröser heißer Luft ins Rampenlicht, sondern fühlt sich so wohl in der dunklen Ecke hinter dem Vorhang, dass für alle echten Musikliebhaber, die sich nicht blenden lassen, klar sein sollte: „ Back into the darkness“ wird 2008 im Rock eine Hauptrolle spielen!

(Quelle: Alexandra Doerrie, Another Dimension, 13.2.2008)


FORMAT: CD


Rate this:
  (Ø 2.92)



Zurück zur Übersicht


Diese CD weiterempfehlen
Ihr NameIhre E-Mail
Name EmpfängerE-Mail Empfänger
Ihr Nachricht:
 
Spamschutz: (Summe von 7 + 1 in das Textfeld eintragen.)


TOP RANKS
01Sarazino
Ya Foy!

VÖ: 25.09.2009
02Weller, Paul
Wake Up The Nation

VÖ: 16.04.2010
03Ziggi
In Transit

VÖ: 07.11.2008
04V.A.
Voll Uffe Omme Vol.1

VÖ: 31.10.2008
05Little Ones, The
Morning Tide

VÖ: 05.09.2008
06Euros Childs
The Miracle Inn

VÖ: 24.08.2007
07Poni Hoax
Images Of Sigrid

VÖ: 13.06.2008
08Legnini, Eric Trio
Trippin

VÖ: 15.05.2009
09Frisell, Bill
History, Mystery

VÖ: 23.05.2008
10Jabberwock
Sweet Limbo

VÖ: 30.01.2009

CD-WECHSLER

Diskreet
Infernal Rise


Heltah Skeltah
D.I.R.T.


Floorjivers
Blue-Traxs


Sand, Ida
True Love


Lackthereof
Your Anchor


M.A.D.U. II
Mukke aus der Unterschicht



© medienprojekt 2025 Impressum  Kontakt