ROCKREPORT
KÜNSTLER SUCHEN


GENRES

STÖBERN


CD-DETAILS GOTAN PROJECT LIVE [GOTAN PROJECT]

Gotan Project

Gotan Project Live [Weltmusik]


RELEASE: 14.11.2008


LABEL: Ya Basta

VERTRIEB: Universal

WEBSITE: www.gotanproject.com

Gotan Project Live Facebook MySpace Amazon 

Für alle diejenigen, die vor zehn Jahren vorausgesagt haben, der Erfolg von Gotan Project würde sich ausschließlich auf die Kaffeehaus-Tische und die Catwalks dieser Welt beschränken, kommt diese Live-Doppel-CD sicherlich unverhofft. Das Pariser Trio hat den Szene-Test bestanden und gezeigt, dass akustische Instrumentierung und elektronische Programmierung in einem atemberaubenden Spektakel vereint werden können.



...und dabei trotzdem dem Ur-Prinzip der frühen Tango-Amateure des Guardia Vieja gehorchen - der Tanzbarkeit. So ist die Musik des stolzen Buenos Aires: Umso mehr der Tango sich als traditionalistisch versteht, umso mehr öffnet er sich den Rufen der Modernität, von Carlos Gardel zu Anibal Troilo, von Astor Piazzola zu Gotan Project.

Es würde, man muss es so sagen, falsch sein, den neuen Electro-Tango nicht als Teil dieser Tradition zu betrachten. Mit Gotan Project ist es ähnlich wie mit dem Bandoneon, der im späten 19. Jahrhundert im fernen Deutschland erfunden wurde, Jahre nach der Geburt des Tango. Trotzdem wurde er zum emblematischen Instrument des Tango.

Philippe Cohen-Solal, Eduardo Makaroff und Christoph H. Müller kommen ebenfalls von überall und haben es lange Jahre verstanden, dass man seinen Wurzeln am besten treu bleibt, wenn man dafür die Füße nutzt: um voranzuschreiten, zu reisen oder zu tanzen. Dabei macht ihr Tango, gleichzeitig zweifellos neu, reinen Tisch mit der Vergangenheit. Und wie alle kultivierten Musiker wissen die drei Köpfe von Gotan Project, dass der Begriff „Revolution“ wörtlich nichts anderes bedeutet, als „die Bewegung, um zum gleichen Platz zurückzukehren“.

Gotan Project wissen auch, dass die Geschichte des Tango untrennbar ist von der Geschichte des Kinos, das den Tango seit seinen ersten Tagen begleitet, und dass „bonnes images“ einer „belle musique“ wahrlich alles bieten können. Ihre Performance spielt mit Blicken und Klang, um ihre Künste auszudrücken: So sind Gedächtnis und Antizipation miteinander verknüpft. Zwischen dem Heute und dem Morgen macht diese Performance keinen Unterschied – weil die Sehnsucht, so wie der Tango, nichts anderes ist als das Bedauern des Zukünftigen.

(Quelle: Sven-Erik Stephan, Beatsinternational, 2008)


FORMAT: Doppel-CD


Rating:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  (Ø 2.94)


Diese CD weiterempfehlen
Ihr NameIhre E-Mail
Name EmpfängerE-Mail Empfänger
Ihr Nachricht:
 
Spamschutz: (Summe von 7 + 4 in das Textfeld eintragen.)


TOP RANKS
01Sarazino
Ya Foy!

VÖ: 25.09.2009
02Weller, Paul
Wake Up The Nation

VÖ: 16.04.2010
03Ziggi
In Transit

VÖ: 07.11.2008
04V.A.
Voll Uffe Omme Vol.1

VÖ: 31.10.2008
05Little Ones, The
Morning Tide

VÖ: 05.09.2008
06Euros Childs
The Miracle Inn

VÖ: 24.08.2007
07Poni Hoax
Images Of Sigrid

VÖ: 13.06.2008
08Frisell, Bill
History, Mystery

VÖ: 23.05.2008
09Legnini, Eric Trio
Trippin

VÖ: 15.05.2009
10Jabberwock
Sweet Limbo

VÖ: 30.01.2009

CD-WECHSLER

V.A.
Purobeach 3


Young Buck
Buck The World


Harry, Deborah
Necessary Evil


Phoenix Foundation, The
Buffalo


Xploding Plastix
Treated Timber Resists Rot


Bryden, Nell
What Does It Take?



© medienprojekt 2025 Impressum  Kontakt